
Dietmar W O L F
Berufsprofil
Kulturführer
professioneller qualifizierter Kulturführer-Dozent-Historiker des Handwerks EU-grenzüberschreitend in Frankreich, Deutschland, Schweiz und Österreich (entsprechend den EU-Berufsanerkennungsrichtlinien Nr. 2005/36/EG und Nr. 2013/55/EG)
die Sachgebiete :
• Bauhandwerk – Architektur – Kunstgeschichte (Bauhandwerk – die Traditionen – Zeremonien – Symbole)
• Synagogen – Kathedralen – Logen (Glaubensgebäude und Re-ligion)
• Europäische Institutionen (der Wertebau Eur-u-opa : Europa Rat – Europa Gerichtshof für Menschenrechte – Europäische Union)
das Leitmotiv : Kultur und Kunst – begeisternd – kurzweilig – auf einem nicht ausgetretenen Weg
vorhergehende Berufsabschnitte
– Gesellenausbildung im Bauhandwerk (Landschafts- Stein- Mauerbau), interaktive Kontakte mit deutschen Bauhandwerks – Wandergesellenschaften (-D- NRW – Wuppertal – Düsseldorf)
– Bautechnikerhochschulbesuch / zusätzliches Wahlfach – Baugeschichte (-D- NRW – Essen)
– Bautechniker im Hoch – Landschafts – Parkanlagenbau, interaktive Kontakte mit französischen Bauhandwerks-Wandergesellenschaften (-D-/-F-) – Berufsweiterbildung Bautenschutztechniker – Bureau d’Études Tilan France (-F- Elsass – Strasbourg)
– Berufsweiterbildung Denkmalschutztechniker – Bureau d’Études Jehonatan (-F-Elsass – Strasbourg) – Berufsweiterbildung Bauhandwerkshistorik – AFIP – Association Française Interprofessionnelle de la Pierre (-F-Elsass-Strasbourg) – Mitglied in elsässischer Steinmetzinnung – Corporation des Patrons-Sculpteurs et Tailleurs de Pierre et Entrepreneurs des Monuments du Bas-Rhin (-F-Elsass – Strasbourg) – Geschäftsführer – Bureau d’Études Jehonatan – Forschungs- Entwicklungsbüro Denkmalschutz
Naturstein und Fassaden – Reinigung – Behandlung – Restaurierung – Schutz (-F- Elsass – Strasbourg) ca. 25 Jahre Zusammenarbeit mit der französischen staatlichen Unteren – Denkmalschutzbehörde / DRAC-ABF ca. 20 Jahre Zusammenarbeit mit der französischen staatlichen Oberen – Denkmalschutzbehörde / DRAC -CRMH
– einige Arbeitsobjekte – Altstadt Straßburg – UNESCO Weltkulturerbe : Kathedralen-Münster, mittelalterliche jüdische Mikweh, Jung Sankt Peter Kirche, Alt Dominikaner Kirche – Temple-Neuf, DeutschRitterOrdenKommandantur – ENA, mittelalterliches Stadtgestüt – Hôtel des Couples, protestantischer Kirchensitz – Fondation Saint-Thomas, protestantische Renaissance Universität – Gymnase Sturm, im Orangerie-Stadtpark der Pavillon Josephine, u.a.m. Preußische Neustadt Straßburg – UNESCO Weltkulturerbe : Kaiserpalast – Palais du Rhin, kaiserliches Freimaurer Logenpalais – Cercle Goethe, Landtag Elsass-Lothringen – TNS, Militär Landesführungsstab – Quartier Stirn Eirel, Landesfinanzverwaltung, Stadt-Hauptbahnhof, Stadt-Hafenmeisteramt-Capitainerie, Stadt-Sängerhaus – Palais des Fêtes, Wasserturm Hauptbahnhof – Musée Vodou, am Broglieplatz die Banque de France, u.a.m. Denkmäler des Stadt Metz : Préfecture de la Moselle – Direction Régionale de l’Environnement, Militärischer Führungsstab – Quartier Clémenceau, Polizei-CRS-Hauptverwaltung – Caserne Riberpray, Handwerkskammer – Hôtel des Arts et Corporations Réunis, u.a.m. Paris : 20 denkmalgeschützte Kapellen in Neuilly, Finanzministerium in Bercy Luxemburg : Großherzoglicher Palast – Mitorganisator des Europäischen Steinfestivals 2015 anlässlich der Tausendjahrfeier der Grundsteinlegung des Straßburger Münsters – Zentrum Europäischer Bildung Steinhandwerksgeschichte UFWG – Strasbourg
Berufsqualifikation - Kulturführer
(gemäß den Kriterien und Anforderungen der französischen Tourismus Verordnung Artikel L221-1 / L221-2+3+4 – R221-14) • französische Berufslegitimation (Berufs-Steuer-Sozialversicherungseintrag) – SIRET 344 797 261 000 23
französische Berufsklassifizierung (Berufsausbildung – Berufserfahrung) – APE 85 59 B
/ 1988 – Zertifikat SIRENE – INSEE
• französisch-deutsche Berufsberechtigungen – Berufsausbildungen- Berufsausweise
(Berufsqualifikationen – Führungsrechte – Führungslizenzen) / 1999 – französische staatliche offizielle Führungslizenz Straßburger Münster – Préfecture Alsace – DRAC / 2004 – deutscher Gästeführer Berufsausweis und Kulturkarte – BundesVerband der Gästeführer in Deutschland e.V. / 2006 – deutsches Fortbildungszertifikat Berufsweiterbildung Gästeführer – BundesVerband der Gästeführer in Deutschland e.V. / 2006 – französische staatliche Führungslizenz für französische staatliche Denkmäler und Museen – Code du Tourisme (Kriterien- und Anforderungskonformität französische Tourismus Verordnung) / 2008 – französische staatliche offizielle Führungslizenzbestätigung – Ministère de l’Économie / 2008 – französische staatliche offizielle Führungslizenzbestätigung – Ministère de la Culture / 2009 – französische staatliche offizielle Führungslizenzbestätigung – Préfecture Alsace , / 2011 – französisches Fortbildungszertifikat Berufsweiterbildung Guide Culturel – Centre de Formation Européenne Strasbourg / 2014 – französischer Guide Kulturausweis eur-ou-opa – Centre de Formation Européenne Strasbourg / 2018 – europäische Führungsakkreditierung Europäisches Parlament Strasbourg – EU Parlament Strasbourg / 2020 – kirchliche römisch-katholische Führungsakkreditierung Straßburger Münster – Erzbistum Fabrique Strasbourg
• französische Berufshaftpflichtversicherung – MMA • deutsche Berufshaftpflichtversicherung – BVGD
– seit 1999 offizieller Kulturführer des französischen Kulturministeriums im Straßburger Münster während der durch Kulturministerium und Europa Rat organisierten “Europäischen Tage des nationalen Denkmals” (amtliche Zulassungsbescheinigung – Préfecture der Region Elsass – Direction Regionale des Affaires Culturelles) – seit 2005 europäische offizielle grenzüberschreitende Führungsdienstleistungszulassung für EG-Staaten mit Guide Berufsreglementierung (Kriterien- und Anforderungskonformität EU-Berufsanerkennungsrichtlinien) – 2008 Intervention beim französischen Staat / das Anliegen – die Anwendung der französischen Tourismus Verordnung in Strasbourg – tourismusverordnungskonforme Guides der EG dürfen im Straßburger Münster und französischen Museen führen (Ministère de l’Economie, Ministère de la Culture, Europäische Kommission, deutsches Wirtschaftsministerium) – seit 2009 offizielle Zuteilung einer professionellen Guide Kundennummer für autonome Kultur-Museumsführungen der städtischen Museen Strasbourg (Kulturdirektion – Bildungsabteilung – Stadt und Eurométropole Strasbourg) – seit 2010 offizieller Kulturführer der deutschen Kreisstadt Kehl bei öffentlichen regionalen Themenführungen (Stadtmarketing – Tourist Information – Kehl am Rhein) – 2015 offizieller Kulturführer Straßburger Münster – Kathedralenmuseum Oeuvre-Notre-Dame während des Europäischen Steinfestivals anlässlich der Tausendjahrfeier der Grundsteinlegung des Straßburger Münsters (Veranstalter : EASMS – European Association of Stone Masons and Sculptors sowie die Stadt und Eurometropole Strasbourg) – 2019 bauhandwerkshistorischer Berater – Zeremonien Rituale – Ledigsprechen von Steinhandwerkslehrlingen, nach ca.150 Jahren Wiedereinführen des Lossprechens in Österreich (bauhandwerklicher Träger : Österreichische Bundesinnung der Steinmetzmeister – Steinzentrum Hallein)
Gast-Dozent bei verschiedenen Veranstaltungen – bauhandwerkshistorische Vorträge – 2007 Bildungswoche der bayerischen und österreichischen Steinmetzmeister – Österreich, im Bildungs- und Konferenzzentrum St. Virgil – Salzburg “Das Straßburger Münster – Traditionen und Brauchtum der Kathedralenbauer” (Veranstalter : Österreichische Bundesinnung der Steinmetzmeister – Landesinnungsverband des Bayerischen Steinmetz- und Steinbildhauer- Handwerks) – 2012 bauhandwerkliches Patronatsgedenken Quattuor Coronati im Freiburger Münster, im Parler-Saal der Freiburger Münsterbauhütte “Traditionen und Brauchtum des Europäischen Steinhandwerks” (Veranstalter : Verein zur Förderung des Bildhauer- und Steinmetzhandwerks e.V. – Baden, Freiburger Münsterbauverein e.V., Erzbistum Freiburg) – 2013 internationales Wissenschaftskolloquium “Bauhandwerk im Mittelalter” der Akademie Friesach-Österreich, im Festsaal Fürstenhof der ältesten Stadt Österreichs “Steinmetzen und Steinbrecher im Mittelalter” (Veranstalter : Alpen-Adria Universität – Österreich sowie die Stadt Friesach / wissenschaftliche Leitung : Prof. Mag. Dr. Johannes Grabmayer) – 2014 internationales Wissenschaftskolloquium “Glyptographie – mittelalterliche Steinmetzzeichen” in Colmar – Frankreich, im Konferenzsaal des Koïfhus / Kaufhaus – ancienne douane – aus dem 15. Jahrhundert “Romanische und gotische Steinmetz Arbeitsmarken und Symbolzeichen im Mittelalter” (Veranstalter : Centre International de Recherches Glyptographiques – Belgien sowie die Stadt Colmar / Organisator : Glyptographiemuseum Oberlin – Colmar)
Ko-Autor in verschiedenen Publikationen – bauhandwerkshistorische Abhandlungen – 2015 Fachrevue “Kunst+STEIN” Sonderausgabe “1000 Jahre Strassburger Münster”, zwei Fachbeiträge “Das 8. Weltwunder zu Strassburg” und “Die Strassburger Steinmetz-Bruderschaft” (Herausgeber : Verband Schweizer Bildhauer- und Steinmetzmeister) – 2015 Fachprotokolle Wissenschaftskolloquium Glyptographie 2014 Colmar, ein Fachbeitrag “Romanische und gotische Steinmetz Marken und Zeichen im Mittelalter” (Herausgeber : Centre International de Recherches Glyptographiques – Belgien) – 2017 Universitäts Fachband “Von Steinmetzen, Zimmerern und Schmieden”, ein Fachbeitrag “Steinmetzen und Steinbrecher im Mittelalter” (Herausgeber : Alpen-Adria Universität – Institut für Geschichte + Stadt Friesach – Österreich / Leitung : Prof. Mag. Dr. Johannes Grabmayer)